Welches Obst, Gemüse und welche Kräuter darf ich verfüttern?
- von Peggy
- •
- 30 Juni, 2018
- •
Beim sammeln in der Natur bitte immer auf folgendes Achten:
- nie an Straßenrändern
- Bei Waldwegen mit viel Hundedurchlauf nur oberhalb der Hundepipi-Höhe sammeln
- Gut waschen und trocknen
- Apfel (wenig füttern)
- Blütenpollen
- Brennnessel (am besten die Jungen spitzen am Ende, da sie mehr Mineralstoffe enthalten und es eignen sich gut Einweghandschuhe dafür)
- Brombeerblätter
- Eisbergsalat (wird gern genommen)
- Erbsen
- Feldsalat (wird angenommen, aber nicht bevorzugt)
- Gurke (wenig füttern)
- Hexennüsse
- Himbeerblätter
- Kelppulver
- Kürbis (wenig füttern)
- Kürbisblüten
- Löwenzahn
- Luzerne
- Maisblätter (am besten im Herbst vom Feld, aber auf Schimmelstellen achten, oder aus eigenem Anbau, dann auch grün möglich)
- Mohrrüben – frisch oder getrocknet (wenig füttern)
- Paprika (wenig füttern)
- Paprikapulver (edelsüß)
- Spinat
- Spirulinapulver
- Spitzwegerich
- Tomate gehäutet
- Zucchini (wenig füttern)
- Zucchiniblüten
Nicht empfehlenswert:
- Kohlarten sollten nicht verwendet werden, da sie Öle enthalten, die schädlich sein können (z.B. Rot-, Weiß-, Spitzkohl, Kohlrabi usw.)
- Zwiebeln enthalten ätherische Öle, die schädlich sein können
- Alle Kräuter mit hohem Anteil an ätherischen Ölen (Pfefferminze, Lavendel, Thymian, Rosmarin) können zu Vergiftungen führen
- stärke- und zuckerhaltige Dinge z.B. Nudeln, Kartoffeln, Brot, Reis und ähnliches
- anderes sehr süßes Obst (Banane, Ananas usw.), da sie die Wasserwerte zu schnell verschlechtern
- kein Fleisch
Eure Peggy