Futtertabletten selber machen
- von Peggy
- •
- 07 Juli, 2018
- •

Ist prinzipiell sehr einfach und als Ergänzung gedacht: man sollte auf hochwertige Zutaten achten und bedenken, dass bei nicht angepasster Handhabung vor allem Vitamine verloren gehen. (z.B. zu hohe Wärme im Backofen, direkte Sonneneinstrahlung, Frost usw.).
Ich kann folgendes Empfehlen (große Menge):
Man nehme eine kleine Zucchini, einen Hokkaido-Kürbis, 1 Mohrrübe und ein Päckchen Bioparika-Pulver edelsüß
Dieses Futter ist sehr reich an Carotinoiden und fördert somit die Orange und Rotfärbung der Tiere
Alle Zutaten werden gut gewaschen, die Zucchini und der Kürbis werden komplett verarbeitet (mit Schale und Kernen). Die Möhre wird geschält oder sehr gut gewaschen. Wichtig ist, dass keine Erde mehr anhaftet.
Man Schneidet alle Zutaten oder reibt sie mit einer Reibe klein. Anschließend geht es in den Mixer und wird zu Püree. Man mischt das Paprikapulver drunter und verteilt die Masse sehr dünn auf Backbleche mit Backpapier. Anschließend geht es zum trocknen in den Backofen für
ca. 6-8h bei 100°C
Lässt man den Ofen ein bisschen offen, kann die Restfeuchtigkeit aus dem Ofen raus. Am Anfang sollte man öfter mal nachschauen und die Bleche wenden (ca. alle 30min ein Kontrollblick).
Nach ca. 3 Stunden kann man auch versuchen aus der Masse Kugeln zur Formen. Und Diese anschließend weiter trocknen. Oder man lässt sie so wie sie ist. Beim Formen der Kugeln sollte man Einweghandschuhe anhaben, ansonsten gibt es orange Hände ;).
Nach dem Trocknen und auskühlen– am besten ist es, wenn die Masse komplett trocken ist, damit sie später auch gut im Aquarium sinkt – in Plastikbehälter abfüllen und möglichst Luftdicht verschließen damit das Futter nicht wieder Feuchtigkeit aus der Umgebung zieht.
Ist das Futter nicht ausreichend getrocknet, fängt es zu schimmeln an!
Wenn man die Masse sehr dünn ausstreicht, liegt die Trockenzeit geringer. Beim Füttern kann man von den Futterplatten die gewünschte Menge einfach abbrechen und füttern.
Tipp: Man kann die Futtertabletten auch aus Wasserlinsen herstellen. Dazu fischt man eine große Menge Wasserlinsen ab und lässt sie 2 Tage auf einen Backpapier bei Zimmertemperatur trocknen. Anschließend wird alles im Mörser oder Mixer zerkleinert und mit Wasser vermengt, bis ein zäher Brei entsteht. Man kann zusätzlich auch noch Spinat-, Spirulina-, Kelppulver oder Blütenpollen hinzu fügen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Anschließend wird die Paste wie oben weiter verwendet.
Eure Peggy